Welche Konfliktarten gibt es?
Konflikte können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Jede Konfliktart hat ihre eigenen Ursachen und Auswirkungen, die es zu verstehen gilt, um passende Lösungsansätze zu finden.
1️⃣ Verteilungskonflikt:
Der Verteilungskonflikt entsteht, wenn die Verteilung von Ressourcen als ungerecht empfunden wird. Dies kann z.B. bei der Zuteilung von Aufgaben oder Materialien auftreten.
2️⃣ Zielkonflikt:
In einem Zielkonflikt verfolgen zwei voneinander abhängige Parteien unterschiedliche Ziele. Ein Beispiel wäre, wenn die Kita-Leitung das Hauptaugenmerk auf die Sicherheit legt, während die
Erzieher mehr Freiräume für kreatives Spielen schaffen wollen.
3️⃣ Beurteilungskonflikt:
Obwohl sich die Parteien über das Ziel einig sind, gibt es Differenzen über den Weg, wie dieses Ziel erreicht werden soll. Solche Konflikte entstehen häufig bei der Wahl von Methoden oder
Strategien.
4️⃣ Beziehungskonflikt:
Persönliche Antipathien oder Missverständnisse führen zu Beziehungskonflikten. Diese können die Arbeitsatmosphäre erheblich belasten und die Zusammenarbeit erschweren.
5️⃣ Rollenkonflikt:
Rollenkonflikte entstehen durch unterschiedliche Erwartungen, die an eine Person in einer bestimmten Rolle gestellt werden. Beispielsweise könnte es Unklarheiten darüber geben, welche Aufgaben
genau eine Kita-Leitung übernehmen sollte.
Der Umgang mit Konflikten
Wie Menschen mit Konflikten umgehen, wird stark durch ihre bisherigen Erfahrungen geprägt. Diese Erfahrungen haben großen Einfluss darauf, ob jemand Konflikte eher vermeidet oder lösungsorientiert angeht.
🔍 Prägende Einflüsse auf den Umgang mit Konflikten:
- Konflikterfahrungen aus der Vergangenheit beeinflussen stark, wie wir in schwierigen Situationen agieren.
- Die Art und Weise, wie in der Familie oder im Umfeld Konflikte gelöst wurden, prägt unser Verhalten.
- Reaktionen auf Konflikte können sich in verschiedenen Mustern zeigen: Flucht, Kampf, Erstarren oder Stellen.
- Persönliche Bereitschaft zur Lösung oder Vermeidung eines Konflikts kann durch biografische Erfahrungen beeinflusst werden.
- Vorbilder aus Familie, Kita und Schule spielen eine entscheidende Rolle im späteren Konfliktverhalten.
- Weitere Einflussfaktoren sind Persönlichkeit, Kultur und die Position, die man in einem Konflikt einnimmt.
Konfliktlösung nach dem Harvard-Konzept
Ein bewährter Ansatz zur Konfliktlösung ist das Harvard-Konzept, das auf einer win-win-Strategie basiert. Es geht darum, in Konflikten hart in der Sache, aber weich zur Person zu sein. 🎯
✅ Sei hart in der Sache und weich zur Person: Trenne die Beziehungsebene von der Sachebene. So kannst du sachlich bleiben, ohne die Beziehung zu gefährden.
✅ Suche nach zahlreichen Lösungsmöglichkeiten: Kreativität bei der Lösungsfindung erhöht die Chance, auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen.
✅ Lösungen bewerten: Vermeide übereilte Entscheidungen. Bewerte mögliche Lösungen später noch einmal, um die bestmögliche Entscheidung zu treffen.
✅ Erzielt eine Win-Win-Situation: Konfliktparteien sollten gemeinsam eine Lösung finden, die beiden Seiten Vorteile bringt.
Werde Kita Teamcoach mit der EDULEO Akademie
Möchtest du deine Fähigkeiten im Umgang mit Konflikten weiterentwickeln und die Zusammenarbeit in deinem Kita-Team verbessern? Dann erfahre mehr über unsere 3-Monats-Fortbildung zum Teamcoach in der Kita der EDULEO Akademie.
📚 Hier lernst du alles rund um die erfolgreiche Konfliktbewältigung, Teambildung und Führung – für eine harmonische und produktive Zusammenarbeit im Kita-Alltag. Melde dich noch schnell an zum Kursstart im September 2024!
Kommentar schreiben