
Liebe ErzieherInnen und pädagogische Fachkräfte,
die Vorschule – dieser letzte große Schritt vor dem Schuleintritt ist für alle ganz besonders aufregend. Ein Jahr, in dem aus Kita-Kindern mutige Vorschulkinder werden, die stolz ihre Ranzen auf dem Rücken tragen. Doch wie gestaltet man die Vorschularbeit sinnvoll?
Einfach nur „Übungen ausdrucken und loslegen“ ist nicht die Lösung. Ein strukturiertes Vorschulkonzept hilft dabei, alle Kinder optimal auf die Schule vorzubereiten – mit Spaß, Bewegung und ohne unnötigen Druck. Lass uns gemeinsam schauen, wie ein solches Konzept aussehen kann! 🚀
Warum ein Vorschulkonzept? 🤔
Ohne Plan ist Vorschularbeit wie ein Puzzle mit fehlenden Randstücken – irgendwie chaotisch. Ein gutes Konzept sorgt dafür, dass:
✅ Alle Kinder gezielt gefördert werden – von Zahlenfans bis zu kreativen Köpfen.
✅ Vorschularbeit spielerisch bleibt – Lernen ohne Langeweile!
✅ Eltern einbezogen werden – denn sie spielen eine große Rolle.
✅ Der Übergang zur Schule reibungslos klappt – ohne Tränen am ersten Schultag.
Aber keine Sorge: Ein Vorschulkonzept bedeutet nicht, dass die Kinder jetzt wie in der Schule 45 Minuten still sitzen müssen! Spielerisches Lernen bleibt das A und O. 🎈
Schritt für Schritt zum Vorschulkonzept
1️⃣ Ist-Zustand analysieren – Wie sieht eure Vorschule bisher aus?
Bevor du ein neues Konzept erstellst, lohnt sich ein Blick auf den aktuellen Stand. Frage dich:
🧐 Findet Vorschularbeit regelmäßig statt oder eher „wenn Zeit ist“?
📅 Gibt es feste Zeiten oder passiert alles spontan?
🎭 Welche Methoden nutzt ihr bereits? (Bewegungsspiele, Lieder, Arbeitsblätter?)
👨👩👦👦 Was wünschen sich Eltern für die Vorschule?
💡 Tipp: Ein kurzes Brainstorming im Team oder eine Umfrage unter Eltern kann helfen, einen klaren Überblick zu bekommen.
2️⃣ Zielsetzung – Was soll eure Vorschule erreichen?
Ein Vorschulkonzept sollte klar definieren, was Kinder am Ende der Vorschulzeit können sollten – und das geht weit über Zahlen und Buchstaben hinaus.
🔹 Sozial-emotionale Fähigkeiten: Freundschaften schließen, Konflikte lösen, sich konzentrieren
🔹 Motorik: Stifthaltung, Schleifen binden, Balancieren
🔹 Sprachliche Entwicklung: Wortschatz erweitern, Sätze bilden, Reime erkennen
🔹 Kognitive Entwicklung: Zahlenverständnis, Mengen erfassen, logisches Denken
💡 Tipp: Denk dran – kein Kind muss perfekt lesen oder rechnen können! Ziel ist, sie neugierig und selbstbewusst in die Schule zu schicken. 🎓

3️⃣ Struktur und Methoden – Wie sieht eure Vorschularbeit aus?
Hier kommt die große Frage: Wie gestaltet ihr die Vorschularbeit? Ein fester Ablauf hilft dabei, Vorschule konsequent und spielerisch umzusetzen. Ein tolles Beispiel ist das 5-Blöcke-Vorschulkonzept der EDULEO Akademie.
🏫 Block 1: Ich werde Schulkind – Was ändert sich?
📖 Gesprächsrunden: „Was passiert in der Schule?“
🎒 Schulranzen gemeinsam packen
🎭 Rollenspiele zum Schulalltag
🔠 Block 2: Buchstaben & Zahlen spielerisch entdecken
📚 Buchstaben ertasten und legen (z. B. mit Sand oder Wolle)
🔢 Zahlen-Memory und Würfelspiele für erstes Zahlenverständnis
🤸♂️ Block 3: Bewegung & Konzentration verbinden
🏃♀️ Lernspaziergänge („Finde 5 Dinge, die mit B anfangen“)
🧩 Balancierspiele kombiniert mit Denkaufgaben
🤝 Block 4: Selbstständigkeit & Gruppenfähigkeit stärken
🎭 Soziale Spiele: „Wie löse ich Streit?“, „Wie bitte ich um Hilfe?“
🧺 Selbstständig kleine Aufgaben übernehmen (Tisch decken, aufräumen)
🎉 Block 5: Ein neuer Abschnitt kann kommen!
🎤 Reflexion: „Was habe ich gelernt?“
📜 Abschlusszeremonie mit Vorschul-Urkunde
💡 Tipp: Rituale wie ein fester Vorschultag in der Woche machen es den Kindern leichter, sich auf die Vorschularbeit einzulassen. Mehr zu unserem 5-Blöcke Vorschulkonzept erfährst du in unserer online Fortbildung (Schule in Sicht - Endspurt in der Kita).

4️⃣ Eltern einbinden – Vorschule endet nicht in der Kita
Viele Eltern fragen sich: „Was kann ich zuhause tun?“ Ein Vorschulkonzept sollte daher auch eine Elternarbeit beinhalten.
👨👩👧👦 Elternabende: Was ist Vorschule und was erwartet die Kinder in der Schule?
📅 Infoblätter & Tipps: Einfache Spiele für zuhause (Reime, Zählen im Alltag)
🎭 Schulübergang thematisieren: „Wie begleite ich mein Kind beim Abschied von der Kita?“
💡 Tipp: Druckt unsere „Checkliste für SchulanfängerInnen“ aus - sie dient als Orientierungshilfe für den Übergang in die Schule.
Fazit – Vorschule mit Herz und Verstand
Ein Vorschulkonzept bedeutet nicht, dass Kinder auf einmal stundenlang Arbeitsblätter ausfüllen müssen. Ganz im Gegenteil: Es geht um eine Mischung aus Spiel, Bewegung und gezielter Förderung.
🌟 Merke:
✅ Kinder spielerisch und ohne Druck auf die Schule vorbereiten
✅ Struktur schaffen – aber mit viel Freiraum für individuelle Entwicklung
✅ Eltern einbeziehen und den Übergang in die Schule positiv begleiten
💡 Tipp: Starte mit kleinen Schritten! Ein fester Vorschultag pro Woche oder ein Thema pro Monat kann schon viel bewirken.
🔗 Mehr dazu? Dann schaut in unsere Online-Fortbildungen zur Vorschule!
📚 EDULEO Akademie: Vorschul-Fortbildungen für Erzieher:innen & Fachkräfte
👉 Hier klicken &
mehr erfahren
Viel Spaß beim Entwickeln eurer Vorschularbeit! 🎉💡
Euer Team aus der EDULEO Akademie